
Danny Reinke auf der Fashion Week in Berlin: 90 Sekunden vor der Apokalypse
This publication is also available in: Français
English (UK)
Italiano
Español
English (US)
Die Fashion Week in Berlin endete mit einem Paukenschlag und hinterließ eindrucksvolle Momente sowie markante Kollektionen. Unter ihnen die von Danny Reinke, die das Publikum mit seiner Kollektion für den Herbst/Winter 2025-2026 fesselte. „90 Sekunden bis Mitternacht“, die zwischen einer höllischen Zukunftsvision und Optimismus schwankt, indem sie zum Wandel einlädt.
Inspiriert von den düsteren Erzählungen des Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann und der berühmten Uhr der Apokalypse, inszeniert diese Kollektion eine dramatische Spannung zwischen Unschuld und Dringlichkeit, zwischen Vorstellungskraft und der Realität einer Welt am Rande des Umsturzes.
„Mit 90 Sekunden bis Mitternacht ruft Danny Reinke zur Kraft des Widerstands auf – eine Ermutigung, die Herausforderungen unserer Zeit mit Kreativität, Mut und Solidarität anzunehmen.“ Eine engagierte Mode, gedacht als Manifest, bei der jede Silhouette eine Geschichte zwischen Poesie und Schaudern erzählt.
Kurzes Debriefing der Show, um die Inspirationen des Berliner Designers zu verstehen.
Das Debriefing der Show von Danny Reinke auf der Fashion Week in Berlin
90 Sekunden vor dem Aufprall. Die Uhr der Apokalypse tickt, und Danny Reinke verwandelt diese Dringlichkeit in Mode, die zwischen Unschuld und Chaos schwankt. Inspiriert von den moralisierenden Geschichten des Struwwelpeter spielt seine Kollektion mit Kontrasten: fast kindliche Silhouetten mit klaren Linien stehen im Kontrast zu düsteren Teilen, die von einer dramatischen Spannung durchdrungen sind. Ein Gefühl der drohenden Flucht durchzieht die Show, als ob die Models versuchen, aus einer Welt im Niedergang zu entkommen. Die Ästhetik verbindet Couture-Eleganz mit punkigen Akzenten, die direkt aus den 80ern stammen. Eine lebendige, rebellische und unerschrockene Mode, die den Druck (klimatischer oder politischer Natur, das bleibt ungewiss…) unserer Zeit widerspiegelt.
Die Silhouetten
Rebellisch, elegant und entschieden dramatisch, jonglieren die Kreationen von Danny Reinke zwischen Unschuld und Chaos. Inspiriert von den moralisierenden Geschichten des Struwwelpeter und der Dringlichkeit der Uhr der Apokalypse, schafft der Designer eine auffällige Dualität: auf der einen Seite kindliche, fast unschuldige Teile; auf der anderen Seite dunkle Silhouetten, durchdrungen von einem Gefühl der bevorstehenden Zerstörung. Ein beunruhigender Kontrast, in dem Unschuld mit dem Ende der Welt flirtet.
- Schwarz
Persönlich erinnerten mich diese dunklen Silhouetten an umherirrende Seelen, fast gespenstisch. Ein „Zombie“-Effekt, der perfekt zu Danny Reinkes Inspirationen passt: eine Welt am Rande des Abgrunds, in der die Menschheit zwischen Eleganz und Hölle schwankt. Schwarz, die Hauptfarbe der Show, verkörpert sowohl höchste Raffinesse als auch bevorstehenden Chaos—ein kraftvoller Kontrast, der der Kollektion ihre gesamte Stärke verleiht.
- Ein Hauch von Wald
Mitten in diesen dunklen Silhouetten tragen einige Modelle die Trendfarbe 2025: Mocha Mousse, akzentuiert mit einem entschlossen seventies-motiv. Diese floralen Drucke scheinen die Kindheit und die verlorene Nostalgie der Unschuld zu verkörpern, während sie in einer Welt am Rande des Chaos aufwachsen. Ausgestaltet auf Kleidern oder Sets mit kindlichen Anklängen, behalten die Blumen eine Vintage-Patina und fügen dieser Vision einer von Bitterkeit geprägten Jugend eine melancholische Note hinzu.
- Die 1980er Jahre
Für einen Berliner ist es unmöglich, das punkige Erbe zu erwähnen, ohne in die 1980er und 1990er Jahre einzutauchen, eine Zeit geprägt von Rebellion und Erneuerung mit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes. Danny Reinke schöpft aus diesem ungezähmten Geist, um die Kraft der Individualität zu feiern und daran zu erinnern, dass die Macht des Volkes immer ein Schicksal umkehren kann, das zuvor als vorbestimmt galt.
- Die zerzausten Haare
Zerzauste oder elektrisierte Haare verstärken die dramatische Seite der Show und unterstreichen die Dringlichkeit der Botschaft: Es gibt keine Zeit mehr, um auf sein Äußeres zu achten, die Uhr tickt. Jedes Detail der Frisur ist wichtig und verstärkt die Kohärenz des Ganzen, während es die Ästhetik und Erzählung der Show kraftvoll bekräftigt.
- Die Vergangenheit
Die Show evoziert die Vergangenheit aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: einerseits das Wissen und die Tradition, und andererseits die Vergangenheit im politischen Sinne, indem sie sich von alten Denkmustern befreit, um neue zu schaffen. Sie drückt das Know-how durch sorgfältig gestaltete Teile aus: durch den Einsatz von Designtechniken wie Hosen mit doppelten Taschen, Materialien wie Tweed sowie Schnitt- und Rekonstruktionstechniken, die er verwendet, um seine punkigen Looks zu kreieren.
- Die Accessoires
Die Accessoires spielen eine Schlüsselrolle in der Erzählung der Show. Mehrere Models präsentieren sich mit Reisetaschen und Koffern, die die Dringlichkeit illustrieren, vor dem Unvermeidlichen zu fliehen. Eine Inszenierung, die perfekt mit dem apokalyptischen Thema der Kollektion übereinstimmt. Ein weiteres markantes Detail: Ein Model trägt eine riesige Schere, die wie eine Waffe gehalten wird, und verstärkt damit diese dramatische Spannung und die Idee eines bevorstehenden Kampfes.
- Die Solidarität
Wir können mit einem positiven Aspekt enden, denn trotz des Themas und der dunklen Nuancen der präsentierten Outfits sollte man Folgendes festhalten: Man kann der Apokalypse entkommen und seine eigene Geschichte schreiben, indem man sich von einem vorgezeichneten Schicksal befreit, und das geht über Solidarität und Handeln. Ästhetisch drückt Danny Reinke dieses Gefühl auf sehr kreative Weise aus: Er lässt zwei Models Hand in Hand, Seite an Seite, in natürlichen Farben, die an die Erde erinnern, über den Laufsteg schreiten. Fühlen Sie Gänsehaut? Das ist beabsichtigt, und ich empfehle Ihnen, die Show im Video noch einmal anzusehen, um mehr darüber zu erfahren!

































Bild oben: © Sebastian Reuter/Getty Images für Danny Reinke