fbpx
Affiche les ors d'Yves Saint Laurent

Gold, die Goldtöne von Yves Saint Laurent: die Ausstellung, die verzaubert

Strahlend, inspirierend, provokativ … So viele Adjektive können verwendet werden, um die Goldtöne Yves Saint Laurent zu beschreiben. Die neue Ausstellung, die bis zum 14. Mai 2023 im dem Schöpfer gewidmeten Museum präsentiert wird, lädt uns zu einem sonnigen Spaziergang ein, umgeben von Stücken voller Kreativität, gefertigt aus Lamé-Stoffen und anderen goldenen Details. Ein aufgehobener Moment, der unaufhörlich die Eleganz und den Reichtum der Arbeit von Yves Saint Laurent ins Licht rückt, der die Gemüter und Laufstege prägte. Zu diesem Anlass haben wir für Sie eine Auswahl an goldenen Stücken zusammengestellt, die Sie nach dem Besuch der Ausstellung ins Auge fassen können.

Die 5 Avenue Marceau, vom Atelier zum Museum, wie hat diese Adresse Yves Saint Laurent zum Strahlen gebracht?

Von einer Sammlung von Papierpuppen zu Stücken, die die Welt in Erstaunen versetzen, die Karriere von Yves Saint Laurent ist bewundernswert und hat nie aufgehört zu begeistern.

Nachdem er zwei Jahre in Folge Preise beim jährlichen Wettbewerb des Internationalen Wollsekretariats gewonnen hatte, wurde der Designer bemerkenswert und befand sich unter der Obhut von Christian Dior im Jahr 1955. Nach dessen Tod, zwei Jahre später, übernahm Yves Saint Laurent mit nur 21 Jahren die Leitung des Hauses als Künstlerischer Leiter.

Ein visionärer Designer, der sich als junger Mann seinen Namen in goldenen Buchstaben auf den Champs Élysées vorstellte, gründete er 1961 sein eigenes Haus und nahm Quartier in der 30 bis rue Spontini. Das zweite Kapitel, das sich in dem Stadthaus abspielte, das heute das Museum beherbergt, begann 1974 und die Geschichte wurde dort bis 2002 geschrieben, als er seine Tätigkeit einstellte.

Zwischen Kreation und Nostalgie

Hinter den gläsernen Türen der 5 Avenue Marceau im 16. Arrondissement von Paris entdecken wir einen Ort voller Anmut, wo Stuck und Vergoldungen zum Aufruf kommen. Mehr als nur ein einfaches Museum, offenbart sich der Ort als ein Teil des Lebens, aus dem die Atmosphäre der dort abgelaufenen Geschichte strömt. Jahre der Kreation, des Ehrgeizes und der Offenbarung. Künstlerischer Austausch, Momente der Reflexion und großartige Modenschauen.

Der Ort ist der Liebe des Paares Bergé – Saint Laurent zu schönen Räumen und Volumen, raffinierten Architekturen oder anderen erlesenen Objekten würdig. Die beiden Männer, die ihre Geschichte gleichzeitig mit der des Hauses geschrieben haben, sind bekannt als große Sammler, Reisende und Träumer. Adjektive, die sich in den Inspirationen der Stücke der Kollektionen des Designers wiederfinden, die sowohl der Kunst, von Picasso bis Jean Cocteau, als auch anderen Horizonten huldigen, zwischen China und Afrika.

Zwischen Stücken, Accessoires und von Fotografen festgehaltenen Momenten erwachen die Kreationen von Yves Saint Laurent vor unseren Augen wieder zum Leben, betören uns mit ihren Details und ihrer Feinheit, alles in eine nostalgische Hülle gehüllt. Besonders im Atelier des Schöpfers, wo die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Der Atem fast angehalten, haben wir das Gefühl, uns während einer Mittagspause hineinzuschleichen, wo alle geflohen sind.

Vor uns ist alles wie gestern geblieben. Die Büros, die Bücher in Reihen, die Stoffe und anderen Meterrollen, die Skizzen, die sich mit Materialmustern und anderen Stickereien vermischen, die bereit sind, mit den Abschlüssen harmoniert zu werden. Alles ist mit goldenen Details verziert, von Knöpfen, Broschen und Armbändern bis hin zu diesem abendlichen Bolero, der ausgestellt ist. Alle rufen den Weg wider, den wir gerade durch das Museum gegangen sind, umgeben von diesen Stücken, die die Goldtöne von Yves Saint Laurent zu einem unbezahlbaren Schatz machen, der eine Ära der Haute Couture prägt.

Wie haben die Goldtöne von Yves Saint Laurent die Modegeschichte geprägt?

Die Ende 2022 begonnene Ausstellung bringt Glanz zum 60. Jahrestag der ersten gleichnamigen Kollektion des Schöpfers. Fünf Jahre nach der Eröffnung des Museums kleidet sich der Raum in einen festlichen Geist, in dem wir die Entwicklung der Goldtöne von Yves Saint Laurent entdecken, zwischen der Emanzipation der Frau in den 60er Jahren und der Extravaganz der wilden Nächte im Palace.

Zwischen Kuriositätsschränken, Podien mit goldenen Outfits und Wänden, die mit den schönsten Schmuckstücken geschmückt sind, sind die Goldtöne von Yves Saint Laurent in allen Formen präsent, sowohl tagsüber als auch nachts getragen. Insgesamt enthüllen sich mehr als vierzig Modelle und 300 Schmuckstücke.

Wie haben die Goldtöne von Yves Saint Laurent den Frauen wieder Macht verliehen?

Lange Zeit mit Mächtigen, göttlichen Figuren und der wohlhabenden Gesellschaft assoziiert, begleitet Gold eine starke Symbolik. Zudem hauptsächlich für Männer in Machtpositionen verwendet, markiert die Aneignung von Gold durch die Damenmode eine Machtübernahme der Frauen. Wie Ludwig XIV. sich in seiner ganzen Pracht präsentierte, so erblühen die Frauen, eingehüllt in die Goldtöne von Yves Saint Laurent, und revolutionieren ihr tägliches Leben.

Eine Grenze zwischen Männlich und Weiblich, die ein kreatives Spielfeld für den Designer darstellt, der breitere und maskulinere Schnitte verwendet, um die Frau der 60er Jahre zu kleiden. Inmitten der Emanzipation entdecken wir, wie Yves Saint Laurent es verstand, die weibliche Silhouette neu zu definieren, indem er die Codes brach, um eine modernere Vision zu bieten. Außerdem löst sich das Gold, das die Frau kleidet, von seiner üblichen Bourgeoisie und lässt sich vom Swinging London inspirieren, mit einem streetigeren Geist. Eine Mischung aus Stilen, die den Outfits Charakter verleiht, gemacht, um sowohl zu bezaubern als auch sich in der Extravaganz zu manifestieren.

Die Goldtöne von Yves Saint Laurent veredeln die Frau, indem sie ihren Körper mit ihrem Sonnenstrahl umhüllen. Zwischen Materialkombinationen, Transparenzspielen und Trompe-l’œil-Effekten nehmen die goldenen Akzente immer mehr Raum in den Entwürfen ein, vom Detail eines Knopfes bis hin zum totalen goldenen Look.

Wie hat Yves Saint Laurent die Rolle des Schmucks neu definiert?

Wir entdecken die Vision, die der Schöpfer von diesem Metall hatte. Er, der keinen Schmuck am Tag mochte, fand in dieser Ressource ein Mittel, die Frau zu schmücken. Seine goldenen Knöpfe füllen so den Mangel an Schmuck auf und erhellen dunkle Stücke tagsüber, wie einen schwarzen Caban. Sobald die Sonne untergegangen ist, werden die Abendkleider von Juwelen begleitet und können nicht ohne sie entworfen werden. Jedes Kleid wird im Zusammenhang mit einem Schmuckstück gedacht, bis zu dem Punkt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen, wie bei dem Schmuckkleid.

Ein ikonisches Stück der Ausstellung, dieses Modell kommt als Höhepunkt der Arbeit rund um die Goldtöne von Yves Saint Laurent. Wir entdecken, wie das Gold allmählich Teil der Materialien und Stoffe wurde, mit einem langen Kleid im Meerjungfraueffekt, das vollständig aus einem goldenen Metall gefertigt ist. Das Stück betont die untrennbare Verbindung von Schmuck und Kleid durch die Trompe-l’œil-Kreation eines mit Kristallen verzierten Gürtels und einer Halskette, die direkt in das Werk eingenäht sind.

Ein großer Liebhaber von Ornamenten, wir können bezaubernde Vitrinen bewundern, zwischen Gürteln, vergoldeten Brustformen, Haarschmuck, Broschen, Armbändern, Ohrringen und Halsketten. Einerseits mischt sich Gold mit den Farben der Kristalle, zwischen blassem Grün und azurblau. Andererseits genügt sich das Gold selbst, zeitlos, es sticht in seinen Formen hervor, inspiriert von Muscheln oder schreibt Wörter wie „Sonne“, um noch mehr zu strahlen.

Warum sind die Goldtöne von Yves Saint Laurent von seinen Begegnungen inspiriert?

Die Goldtöne von Yves Saint Laurent ehren die Zusammenarbeit und das französische Handwerk von Handwerkern, die die Fantasie in die Realität umsetzen und es ermöglichen, dass Ideen in der Haute Couture verwirklicht werden. Sie schöpfen auch ihre Kraft aus den Freundschaften des Designers, insbesondere mit Loulou de la Falaise für ihre Accessoires.

Andere Begegnungen, wie die mit Betty Catroux in den schicken Nächten der Hauptstadt, gaben seinen Stücken einen neuen Schwung, inspiriert von diesen Orten mit einer Atmosphäre der Verführung, Freiheit, des Glamours und der Extravaganz. Die Stücke sind von Sinnlichkeit umhüllt, zwischen Transparenzspielen, Dekolleté und Rückenfreiheit. Outfits, die unter anderem Sylvie Vartan und Zizi Jeanmaire auf der Bühne veredeln.

Die Goldtöne von Yves Saint Laurent unterstreichen auch seine Begegnung mit der Kunst, insbesondere mit der Konzeption von Gedichtjacken, auf denen Verse von Jean Cocteau in goldenen Fäden und Pailletten gestickt sind. Der Designer fügt auch Anspielungen auf andere Kollegen hinzu, indem er zum Beispiel den Namen Elsa Schiaparelli auf ein Stück stickt.

Chargement...