fbpx
qu'est-ce que le Fashion Big Bang ?

1997 Fashion Big Bang: die Retrospektive des Palais Galliera

Wenn für einige 1997 ein Echo auf die Veröffentlichung des ersten Bandes von Harry Potter oder die ersten Klonversuche ist, markierte dieses Jahr in der Mode einen klaren Übergang. Ein Eintritt in eine neue Ära, die Vogue Paris als „das Big Bang“ bezeichnete. Mit seiner neuen Ausstellung, 1997 Fashion Big Bang, taucht das Palais Galliera wieder ein in eine Wende, die die Gesellschaft ebenso wie die Textilindustrie hinterfragt hat. Rückblick auf die Krönung großer Designer, die Erkundung der Körper und die Vorliebe für Spektakel.

1997 Fashion Big Bang, die Zeitreise des Palais Galliera 

Im Jahr 1997 selbst als Mode-Museum der Stadt Paris benannt, konnte kein Ort besser gewählt sein, um uns dieses Jahr voller kreativer Laboratmosphäre wieder erleben zu lassen. Auf einem kreisförmigen Rundgang, wo wir wie der Zeiger einer Uhr durch die Zeit reisen, von 1996 bis 1998, werden wir Zeugen der Veränderungen und Einflüsse, die den Fashion Big Bang von 1997 genährt haben. 38 bedeutende Daten der Periode unterbrechen unseren Besuch, zwischen Haute-Couture-Stücken, Ausschnitten von Modeschauen, Magazinen, Fotodrucken oder anderen Objekten, die an diese Zeit erinnern.

Die Mode hinterfragend, verschiedene künstlerische Disziplinen verbindend und einen Blick auf gesellschaftliche Themen werfend, war dieses Jahr ein Schlüsselmoment in der Modeindustrie, aber auch in der gesamten Popkultur. Eine Spotify-Playlist, getränkt mit der Identität von 1997, zusammengestellt von Michel Gaubert, dem Sounddesigner der größten Modeschauen der 1990er Jahre, wird uns zudem für eine totale Immersion angeboten.

Inwiefern resoniert das Fashion Big Bang mit dem Kontext von 1997? 

Start der Pokémon-Fernsehserie, Veröffentlichung des ersten Albums von Daft Punk, Gründung von Netflix, Einweihung des Museums für Mode und Textil im Musée des Arts Décoratifs, erster Sieg einer Maschine über das menschliche Gehirn, erste Erfahrung mit dem Metaverse in Frankreich, Entwurf des ersten iMac, Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China, erstes Klonen, Entwicklung der Schönheitschirurgie…

Wenn das Jahr 1997 auch in Modefragen so entscheidend war, steht dies im Zusammenhang mit den verschiedenen kulturellen, politischen und technologischen Ereignissen, die den Kontext dieses Jahres geprägt haben.

Welche gesellschaftlichen Fragen stellte man sich 1997? 

Das Fashion Big Bang erschien in einem Moment des Hinterfragens für die Gesellschaft, sowohl in Bezug auf die Lebensanschauung und ihre Philosophie, die Sexualität, das Verhältnis zum Körper und die Idee seiner idealen Version, die Infragestellung der seit der Antike etablierten Schönheitsstandards, die Entdeckung der androgynen Figur… 

Diese Fragen nährten die Kollektionen der Designer, die auf den Modenschauen 1997 präsentiert wurden, und machten sie relevant und einflussreich für die Sitten der damaligen Zeit, die nach Veränderung suchte. Darüber hinaus bereicherten themenbezogene Aspekte der Modeindustrie die künstlerischen Überlegungen und eröffneten Diskussionen, wie die Heroine Chic Ästhetik, die auf den Laufstegen präsent war, oder auch Fotos wie die von David Sorrenti. 

In einer Zeit des Übergangs lebend, ist es interessant zu entdecken, wie das Fashion Big Bang bereits damals diese Themen hinterfragte. 

Wie hat dieses Fashion Big Bang verschiedene künstlerische Universen vereint? 

Zwischen Mode, Musik, Tanz, Kino, Fotografie, Handel, Web… Das Fashion Big Bang von 1997 wirkte sich auf verschiedene künstlerische Bereiche aus, um die Codes neu zu denken und die Kräfte jeder Disziplin zu vereinen, um Werke zu schaffen, die eine Ära prägen.

Modefotografen überdachten ihre Vision, indem sie eine kinematografische Dimension hinzufügten, wie bei Philip-lorca diCorcia. Alber Elbaz überdachte die Kurven, indem er die Modelle mittels eines Scans fotografierte, was ihm eine Sichtbarkeit verlieh, die ihn in der Branche nach vorne brachte. David Chappele beleuchtete die Opulenz der Kreationen von Christian Lacroix, endlich im Einklang mit der neuen Modevision und dem daraus resultierenden Fasten.

Die Musik führte zu künstlerischen Kollaborationen, wie Walter Van Beirendonck, der ein Bühnenoutfit für den Sänger von U2, Bono, kreierte, und die Vorstellung von Männlichkeit hinterfragte. Ann Demeulemeester ließ sich von Patty Smith und der Frage der Androgynität in ihrer Frühjahr-Sommer-Kollektion 1997 inspirieren, als Hommage an die Sängerin. Die Künstlerin Bjork ihrerseits bat Alexander McQueen um die Gestaltung eines Kimonos und multikultureller Accessoires, die sie auf dem Cover ihres Albums Homogenic trug.

Der Tanz vermählte ebenfalls die Einflüsse der Zeit, mit Merce Cunningham, der in seiner zeitgenössischen Komposition die Kreationen von Rei Kawakubo integrierte und eine neue Vision der Silhouetten vorstellte.

Mode und der 7. Kunst haben ebenfalls zu gefeierten Kreationen geführt, wie die Kostüme des fünften Elements von Luc Besson, entworfen von Jean-Paul Gaultier, die ihm eine Nominierung für die Césars 1998 einbrachten.

Die Kreation wagt sich sogar ins Heilige, wie es bei Jean-Charles de Castelbajac der Fall war, der die Outfits von Johannes Paul II. und von 5500 Offiziellen für die Weltjugendtage 1997 entwarf. 

Warum wurde 1997 als Fashion Big Bang bezeichnet? 

Indem es die bestehenden Codes aufbrach, wird das Jahr 1997 als das Jahr gesehen, das die Industrie, die für viele zu erscheinen begann, wiederbelebte und mit der Anzahl der Häuser, die im Laufe der Jahre ständig abnahm, zu sinken begann. 

Wie sah die Mode vor und nach dem Fashion Big Bang aus? 

Jahrelang auf einen Minimalismus mit perfekten Linien und Schnitten beschränkt, erlaubten sich die Designer im Jahr 1997 mehr Freiheit. Schon 1996 kündigten die Frühjahr-Sommer-Kollektionen 1997 Visionen an, die als radikal und komplementär gesehen wurden, die ein Ereignis schufen und den Eintritt in die Mode des 21. Jahrhunderts ankündigten.  

Das Fashion Big Bang vollzog sich durch eine Überschwänglichkeit der Stoffe, Silhouetten und Farben. Die Präponderanz ist das Gebot, das die Kollektionen leitet, getragen von einem Geist der Show, der mit dem klassizistischen Charakter der letzten Jahre bricht.

Die Kollektionen der Designer kommen um die Schnitte und Silhouetten neu zu denken, unverändert seit Jahren, mit einer Vision des transformierten Körpers in der Kollektion Rich White Women von Jeremy Scott, oder neu gedachten Materialien, wie Martin Margiela, der den Stockman nicht mehr als Unterstützung, sondern als Haute-Couture-Stück nutzt.

Die Mode von 1997 macht Anspielungen auf vergangene Kreationen, zwischen Hommage und Nostalgie. Man greift auf Tweed zurück, in Anspielung auf Gabrielle Chanel, auf Schößchen als Erinnerung an den Bar-Anzug von Christian Dior. Die klassische Materialarbeit nimmt eine andere Wendung, mit Experimenten in Drapierungen, Schnitten, dem Accessoirisieren der Stücke. Die Inspirationen haben ihre Wurzeln in der Mythologie und dem antiken Griechenland, um bestialische Silhouetten aus den Tiefen zu schaffen, wie es Alexander McQueen für seine erste Kollektion bei Givenchy tat. Thierry Mugler erkundet diese tierische Seite mit seiner mythischen Kollektion Les insectes, die die Silhouetten in halb-menschliche, halb-tierische Kreaturen verwandelt.

Welche Designer haben 1997 geprägt? 

Wenn das Jahr 1997 als ein Jahr des Wandels erscheint, genannt das Fashion Big Bang, erklärt sich das auch durch den Kontext, der eine Spannung in der Branche mit sich brachte, mit dem Weggang von Gian Franco Ferre von Dior. Wie John Galliano, der an die Spitze der künstlerischen Leitung von Dior trat und seine erste gefeierte Kollektion präsentierte, die ihn für 14 Jahre bei Dior startete, stiegen auch andere Designer an die Spitze großer Häuser auf und präsentierten ihre ersten Haute-Couture-Kollektionen. Wie Alexander McQueen bei Givenchy, Marc Jacob bei Louis Vuitton, Jean-Paul Gaultier und Thierry Mugler unter ihren eigenen Labels.

Die Zeit markiert auch den Erfolg britischer Designer, mit dem Eintritt von Stella McCartney bei Chloé, die die Marke später in Richtung veganen Konzeption lenken wird.

Welche Stücke spiegeln dieses Übergangsjahr wider? 

Das Fashion Big Bang von 1997 spiegelt sich sowohl in den Stücken selbst als auch in der Beziehung, die die Verbraucher dazu hatten. Einerseits unterstrichen die Kreationen der Couturiers die Fragen und Visionen der Zeit, wie Tom Ford bei Gucci mit seinem G-String, der die Wünsche nach Hedonismus unterstreicht, und ein gender-fluides Stück schafft.

Auch sahen wir eine neue Vision der Mode auftauchen, exklusiver, mit einem Gefühl der Seltenheit, im Echo auf die Eröffnung des Concept Stores Colette in Paris, einem hybriden Ort, an dem man anderswo unfindbare Stücke finden konnte. Der Begriff des Hit-Stücks wurde ebenfalls in dieser Zeit geboren und gab einigen Kreationen einen neuen Schwung.

Die Neudenkung der

Chargement...