fbpx
Pourquoi porter la fausse fourrure est-il controversé ?

Warum ist das Tragen von Kunstpelz umstritten?

This publication is also available in: Français English (UK) Italiano Español English (US)

Mehr denn je ist Kunstpelz im Trend. 

Auf den Laufstegen, in den Ready-to-Wear-Geschäften oder auf der Straße sind wattierte Mäntel, Jacken mit fellähnlichem Aussehen und andere Accessoires aus Kunsttierhäuten überall zu finden. So sehr, dass wir uns nicht einmal mehr die Frage stellen, was wir auf unserem Rücken tragen.

Kunstpelz zu tragen gibt uns ein gutes Gewissen. Denn indem wir einen Schal aus synthetischem Vlies, einen flauschigen XXL-Mantel oder eine Jacke mit einem veganen Pelzkragen tragen, verhindern wir, dass die Pelzindustrie weiter wächst.

Also, wenn das Töten von Tieren, um sich zu kleiden, nicht mehr als alltäglich angesehen wird, was soll man dann von der derzeit angesagtesten Alternative halten, der Imitation von Tierpelz?

Ist sie wirklich die Wunderlösung für den Markt der Tierhäute?

Antwort in diesem Artikel. 

Tierpelz: Entwicklung eines umstrittenen Textils

Ursprünglich, als das Tragen eines toten Tieres die Norm war

Seit die Menschen jagen können, gibt es Pelz. In der Vorgeschichte verwendeten Menschen das Fell ihrer Beute, nachdem sie sie gejagt hatten. Jeder Teil des Tieres wurde zu Überlebenszwecken wiederverwendet. Zum Beispiel diente die Haut des Tieres dazu, sich vor der Kälte zu schützen. Sie hatte also einen Zweck. 

Aber die Welt hat sich weiterentwickelt, und die Gesellschaft ist entstanden. Der Mensch hat seine primitive Rolle verloren und sich den gesellschaftlichen Normen angepasst. Und Pelz hat sich der Mode und ihren Regeln nicht entzogen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er zu einem Symbol für Reichtum und Macht. In den 70er Jahren eroberte er die Hollywood-Szene, um jedem, der ihn tragen wollte, Eleganz und Überschwänglichkeit zu verleihen. 

Trotz des Widerstands dagegen hörte Pelz nicht auf, Designer und ihre Anhänger zu überzeugen, denn bis 2015 präsentierten 70 % der Modelabels Pelz in ihren Shows. 

Bewusstseinsevolution und die Grenzen eines Marktes 

Angesichts der Ausbeutungsbedingungen und der Behandlung echter Tierpelze hat sich das kollektive Bewusstsein entwickelt. Denn wenn das Tragen eines toten Tieres auf dem Rücken vor ein paar Jahren noch als Zeichen von Reichtum und sozialem Status galt, wird es heute als grausamer, sogar abscheulicher Akt angesehen. 

Und dieser Paradigmenwechsel wäre ohne das Engagement und die durchschlagenden Aktionen der internationalen Organisation PETA (People for Ethical Treatment of Animals) nicht möglich gewesen. 1990 machte eine Kampagne besonders von sich reden und brachte die Industrie in Bewegung. Auf der Werbung waren Supermodels der damaligen Zeit abgebildet, die nackt posierten, begleitet von dem prägnanten Slogan “I’d rather go naked than wear fur” (ich würde lieber nackt gehen, als Pelz zu tragen). 

peta fourrure top 1170x450 1
Quelle – Peta

Parallel dazu stellten die Grausamkeiten der Ausbeutung und Verarbeitung von Tieren, um einen Nerzmantel oder einen Fuchsschal zu erhalten, moralische Grenzen dar, die die Verbraucher nicht mehr akzeptieren konnten.

Aber es ist erst 2017, also vor gerade einmal 5 Jahren, dass sich die Dinge ändern. In diesem Jahr entschied sich Gucci, keine Tierpelze mehr für seine Kollektionen zu verwenden. Diese Ankündigung hatte einen Dominoeffekt, denn andere Häuser folgten ihm. Wie uns Arnaud Dubois von Ecopel bestätigt “Für mich gibt es ein Vorher und ein Nachher Gucci, denn der Anti-Pelz-Effekt wird zur Norm.”

All das hat dazu beigetragen, die Realität der Pelzindustrie aufzuzeigen und Platz für andere Textilformen als Alternative zu Tierhaut in der Mode zu schaffen.

Kunstpelz als gedachte Alternative

Das Engagement der Pioniermarke Stella McCartney hat zum Boom der Alternativen zu echtem Tierpelz beigetragen. Denn seit der Gründung ihres Labels im Jahr 2001 hat sie stets ihren Überzeugungen gefolgt und den Einsatz von exotischen Häuten, Federn, Leder und Pelzen in ihren Kollektionen ausgeschlossen.

Der schrittweise Rückzug der Pelzindustrie von den Haute-Couture-Häusern hat es der Modewelt auch ermöglicht, eine 90-Grad-Wendung zu nehmen, indem sie veganen Pelzen einen Ehrenplatz einräumte. Die bekanntesten Labels wie Gucci, Versace oder Prada sind nach und nach denen gefolgt, die bereits Stellung gegen die Ausbeutung von Tieren in der Mode bezogen hatten.

Auch die technologische Innovation hat es dem Kunstpelz ermöglicht, eine neue, modernere, aber auch realistischere (fast zu sehr), weiche oder flauschige Form anzunehmen. Übrigens war veganer Pelz noch nie so täuschend echt wie heute.

Letztendlich hat die Umstellung auf Kunstpelz nicht über Nacht stattgefunden. Ganz im Gegenteil, es ist ein Prozess, der Zeit gebraucht hat und der durch einen Dominoeffekt in der Modewelt und durch ein kollektives Bewusstsein bei den Verbrauchern gekennzeichnet war. 

Kunstpelz tragen: Eine ökologische Fragestellung

Für viele ist die Option Kunstpelz die bevorzugte Wahl, wenn man ein Kleidungsstück tragen möchte, das dem Aussehen echter Tierhaut am nächsten kommt. Und das stimmt, aber es scheint, dass Modeartikel aus synthetischen Fasern auch nicht frei von Kritik sind, besonders wenn ökologische Argumente beweisen, dass man besser darauf verzichten sollte.

Also, ist Kunstpelz wirklich unser Verbündeter, um den Fortschritt gegen den echten Pelz zu begrenzen?

Zunächst kann man sagen, dass Kunstpelzartikel nicht nur bei großen ethischen Designern zu finden sind. Ja, sie sind nicht nur hochwertige Kreationen aus zertifizierten und nachverfolgbaren Fasern oder veganen Textilien. Mäntel, Jacken und andere Accessoires aus „Kunstpelz“ findet man auch bei H&M, Primark oder Shein. In diesem Fall befinden wir uns in einem Kontext der Überproduktion, der zur Popularisierung der Fast-Fashion einlädt. 

Dann können wir uns die Zusammensetzung des Kunstpelzes genauer anschauen. Was Kunstpelz hauptsächlich ausmacht, ist Polyester oder Acryl, die von Erdöl abgeleitet sind. Und die Ressourcen für ihre Produktion verbrauchen besonders viel Energie und tragen damit zur Entwaldung bei. 

Und wenn es um Erdöl geht, sprechen wir von Kunststofffasern, was wiederum Probleme der Haltbarkeit und des Recyclings aufwirft. 

Kurz gesagt, Kunstpelz ist ökologisch nicht verantwortlich. Er gleicht einem traditionellen Kleidungsstück, das in Massen produziert wird, und dessen Auswirkungen Folgen für die Umwelt haben.

Aber das ist nicht alles.

Aber auch eine ethische Alternative

In einem Interview mit Modalova, erklärt Arnaud Dubois, Kommunikationsbeauftragter bei Ecopel, einem französisch-chinesischen Unternehmen, das Luxuskunstpelz produziert, dass die Wahl des Kunstpelzes in erster Linie ethisch und nicht ökologisch ist. Wenn Sie eine Marke sind und Pelz machen wollen, wählen Sie Kunstpelz, es ist besser, keine Tiere zu töten. Wenn Sie 100 % ökologisch sein wollen, wählen Sie lieber Leinen oder Hanf, denn synthetische Materialien sind nicht ideal. “

Kunstpelz ist verschmutzend. Er hat eine ökologische Auswirkung. Aber in seiner Produktion versucht er, ein großes ethisches Problem zu lösen, nämlich die Reduzierung der Zahl von Tieren, die gezüchtet, eingesperrt, gehäutet und zerlegt werden, nur um die Bedürfnisse der Pelzindustrie zu erfüllen, die die Haut für die Herstellung von Mänteln, Jacken, Schals, Bommelmützen und anderen Accessoires verwendet. 

Das Leben von Millionen von Tieren zu verschonen, das ist also der Hauptanliegen der Alternative zu Pelz. Und mit dem Einfluss von NGOs, der öffentlichen Meinung und dem Fortschritt in Forschung und Entwicklung wenden sich auch die großen Akteure der Modebranche dem „No-Fur“ zu. Bis heute haben nicht weniger als 40 Marken auf Tierpelz verzichtet, die letzten darunter: Moncler und Dolce & Gabbana. 

Chargement...