
Goldschmuck: Trends und Kaufberatung
This publication is also available in: Français
English (UK)
Italiano
Español
Seit der Antike ist die Schmuckherstellung eine Kunst, die sowohl zart als auch raffiniert ist.
Der Schmuck dient dazu, eine soziale Stellung zu bekräftigen, ein Gesicht, eine Hand, einen Arm zur Geltung zu bringen und ein Outfit zu akzentuieren. Goldschmuck bleibt der Inbegriff von Eleganz.
Heute widmen wir diesen Artikel diesem Modeaccessoire, das ebenso luxuriös wie unverzichtbar ist.
Ist Goldschmuck immer noch in Mode?
Mit dem Aufkommen von Modeschmuck hat man dazu tendiert, Gold beiseite zu lassen und es nur zu besonderen Anlässen zu tragen. Doch heute kehren wir aus mehreren Gründen leichter zum Gold zurück. Zunächst einmal verblasst Goldschmuck nicht und wird nicht schwarz, im Gegensatz zu anderen Legierungen. Sie sind viel einfacher zu pflegen und ihre Langlebigkeit ist unendlich. Außerdem sind sie weniger allergen als andere Schmuckstücke. Schließlich bieten Juweliere sehr trendige Goldschmuckkollektionen an, die von den großen Klassikern abweichen.

Was man über die Reinheit von Gold wissen sollte
Die Reinheit von Gold wird in Karat gemessen. Ein Karat entspricht 1/24 des gesamten Legierungsanteils. Heutzutage findet man in den Juweliergeschäften 9 Karat, 14 Karat und 18 Karat Gold. Zum Beispiel enthält 18 Karat Gold 75% reines Gold. 24 Karat Gold gibt es im Schmuckhandel nicht, da reines Gold ein sehr empfindliches Metall ist, das zu weich ist, um verarbeitet zu werden. Es wird nur zur Herstellung von Barren und Sammlermünzen verwendet. Goldschmuck enthält eine Legierung, die ihn widerstandsfähiger macht.
Gelbes, weißes und rotes Gold
Über die Farbunterschiede hinaus stammen weißes, gelbes und rotes Gold nicht aus denselben Mischungen. Wie bereits erwähnt, ist das Gold, das in der Schmuckherstellung verwendet wird, kein reines Gold, da es ein weiches Material ist, das sich zu schnell abnutzen oder zerkratzen würde. Daher ist es notwendig, ein anderes Metall hinzuzufügen, um die nötige Härte zu verleihen, damit es verarbeitet und getragen werden kann. Je nach hinzugefügtem Metall erhält Gold eine andere Farbe. Nehmen wir das Beispiel von 18 Karat Gold. Gelbes Gold enthält 75% Gold, 12,5% Silber und 12,5% Kupfer. Rotes Gold enthält 75% Gold, 20% Kupfer und 5% Silber. Weißes Gold ist das Ergebnis einer Legierung aus Gold, Silber, Kupfer und Nickel.
Einen Goldschmuck verschenken
Wenn man jemandem Schmuck schenkt, sollte man einige grundlegende Prinzipien kennen. Um beispielsweise seine Liebe zu erklären, ist Goldschmuck ein großer Klassiker. Anlässlich des Valentinstags, um einfach „Ich liebe dich“ zu sagen, oder zu anderen Anlässen oder zum Geburtstag des Partners, wählt man ein schönes Armband, Ohrringe oder einen Goldanhänger mit Edelsteinen (Saphir, Rubin, Smaragd, Diamant). Bei einem Heiratsantrag bleibt der Goldring mit seinem Solitär ein zeitloser Klassiker.
Wenn man einem Bekannten Schmuck schenken möchte, sind Modeschmuckstücke aus Gold ideal, aber Ringe bleiben besonderen Gelegenheiten vorbehalten.
Für Tauffeiern oder Kommunionen sind gravierte Medaillen und Goldarmbänder ebenfalls große Klassiker, auch wenn immer mehr Paten und Patinnen Modeschmuck wählen, da dieser weniger religiöse Konnotationen hat.

Sich selbst einen Goldschmuck gönnen
Wenn die Freude am Schenken erhalten bleibt, fällt auf, dass sowohl Frauen als auch Männer es lieben, sich Schmuck einfach aus Freude zu gönnen. Heutzutage müssen moderne Frauen nicht mehr in einer Beziehung sein, um sich Geschenke zu machen, und das gilt auch für Männer. Goldschmuck wird somit auch zu einer Herzensangelegenheit, und genau aus diesem Grund haben die großen Juweliere allmählich von den großen Klassikern Abstand genommen, um originellere Kollektionen mit Modeschmuck, Armbändern, Ohrringen, Anhängern oder Ringen aus gelbem, weißem oder rotem Gold sowie mit feinen Steinen anzubieten.
Warum einen handgefertigten Goldschmuck wählen?
Immer mehr Menschen suchen nach hochwertigem Schmuck und kehren zu Kollektionen aus lokal ansässigen Werkstätten zurück. Zunächst einmal fördert dies die lokale Wirtschaft und hebt das unvergleichliche Know-how der großen französischen Schmuckhäuser hervor. Außerdem gewährleistet die Rückkehr zu in Frankreich hergestelltem Schmuck seine Authentizität und Herkunft. Schließlich nutzen immer mehr französische Handwerker recyceltes Gold, um umweltfreundlicheren Schmuck herzustellen.